Hauswirtschaft / Ernährung (zweijährig)

Hier kann nach zwei Jahren die Fachschulreife erworben werden. Diese ist dem Realschulabschluss („Mittlere Reife“) gleichgestellt.

Zu diesem Ziel führt folgender Weg:

  • Das C-Niveau des AV dual übernimmt das erste Schuljahr. Hier gibt es ergänzende Unterstützungsangebote, z.B. Grundlagenwiederholung und Lernberatung. Darum ist dieses Angebot auch für Schülerinnen und Schüler mit weniger guten Noten geeignet.
  • Im zweiten Schuljahr besuchen die Schülerinnen und Schüler das zweite Jahr der Zweijährigen Berufsfachschule.

Auf einen Blick

Berufliche Grundbildung
Durch berufsbezogene Inhalte werden Grundlagen für viele zeitgemäße Berufe im sozialen, pädagogischen, medizinischen und hauswirtschaftlichen Bereich vermittelt.
Wirtschaftswissenschaftliche Lerninhalte, auch Datenverarbeitung ermöglichen den Zugang zu einer Vielzahl von Verwaltungs- und Dienstleistungsberufen.

Berechtigt zum Besuch einer weiterführenden Schule wie
◦ Berufskolleg oder
◦ Beruflichem Gymnasium (z. B. der ernährungswissenschaftlichen oder biotechnologischen Fachrichtung mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife)

Personal der Kinderpflegeausbildung der Justus-von-Liebig Schule Aalen
Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzungen für die Aufnahme in die zweijährige Berufsfachschule sind:

◦ der Hauptschulabschluss

ODER

◦ das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule bzw. des Gymnasiums oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 9 des Gymnasiums (achtjähriger Bildungsgang)

ODER

◦ das Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule bzw. des Gymnasiums oder der Klasse 8 des Gymnasiums (achtjähriger Bildungsgang), wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note “mangelhaft” erteilt sein darf

ODER

◦ der Nachweis eines der Nummer 1, 2 oder 3 gleichwertigen Bildungsstandes

ODER

◦ die Versetzung in Klasse 9 der Werkreal- oder Hauptschule, wenn im Versetzungszeugnis in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils mindestens die Note “befriedigend” erreicht wurde

Unterrichtsfächer
Pflichtbereich 1 / 2
Religionslehre 2 / 1
Deutsch 3 / 2
Englisch 3 / 4
Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2 / 2
Mathematik 3 / 4
Sport 2 /2
Chemie, Physik oder Biologie 2 / 2

Profilbereich 1 / 2
Berufsfachliche Kompetenz
Projektkompetenz
5 / 5
Berufspraktische Kompetenz
Nahrungszubereitung mit Reinigung
Gestaltung mit Textilarbeit
6 / 6

2. Wahlpflichtbereich 1 / 2
Betriebspraktikum
Berufliches Vertiefungsfach
Stützunterricht
4 / 4

Probezeit

Das erste Schulhalbjahr ist Probezeit

Abschluss

Nach 2 Jahren wird die Fachschulreife erworben. Die Fachschulreife ist dem Realschulabschluss gleichgestellt.

Anmeldung

◦ Mit dem Anmeldeformular (auch erhältlich im Sekretariat)
◦ Lebenslauf in tabellarischer Form
◦ Beglaubigte Zeugniskopie (Halbjahreszeugnis der 9. Klasse)

Anmeldeschluss 01. März